Man muss nicht gleich an dramatische Fälle des Versagens professioneller Hilfe denken, wie sie in der Presse in den letzten Jahren dargestellt wurden: Fehleinschätzungen und Fehlentscheidungen führten dort in mehreren Fällen zur Eskalation von Krisensituationen bis hin zu Todesfällen. Auch gescheiterte Platzierungen, Gewalt unter Klienten oder gegen Fachkräfte oder mangelhaft kooperierende Helfernetzwerke verweisen auf Fehler in der Sozialen Arbeit. Lernen Fachkräfte der Sozialen Arbeit aus Fehlern? Lernen Sie als Studierende aus Ihren Fehlern? Was steht Ihnen für dieses Lernen zur Verfügung.
Die Lernwerkstatt "Lernen aus Fehlern" vermittelt erstes Basiswissen zur Problematik von Fehlern und kritischen Zwischenfällen, zu einem Lernen zweiter Ordnung und zu einer Fehlerkultur, die „Fehlerfreundlichkeit“ nicht missversteht. Sie sensibilisiert Sie auf Ihr eigenes Lernen aus Fehlern und hilft Ihnen, nicht nur das zu optimieren, was Sie schon gut können, sondern Fehler in Lernsituationen zu nutzen, um Fehler in Arbeits- oder Leistungssituationen (zu denen z.B. auch Prüfungen gehören können) zu vermeiden. Die Lernwerkstatt greift dafür auf Wissen aus der CIT (critical incident technique) und der Theorie des negativen Wissens zurück. Im Zentrum stehen das Potential des Lernens aus Fehlern und Konzepte für persönliche Lernprozesse aus Fehlern und kritischen Zwischenfällen.
https://tube.switch.ch/channels/6dba3218
LWS 11.1 Lernen aus Fehlern - Arbeitsanweisung