Lehre Bachelor 2023/24

BA111 Grundlagen der Kommunikation, Gesprächsführung und Beratung

Das zum zehnten Mal durchgeführte Modul BA 111 führt Sie in professionelles kommunikatives Handeln als Fachkraft der Sozialen Arbeit ein. Sie erwerben bedeutsame Kompetenzen in sozialer Kommunikation und Interaktion, lernen Gesprächsformen und Methoden der Gesprächs-führung im Rahmen von Hilfeprozessen kennen und bilden Basiskompetenzen zur Beratung in der Sozialen Arbeit aus.
Das Modul findet auch im HS 2023 wieder mit dem Konzept des "Inverted classroom" in Olten statt. Sie erwerben sich das nötige Vorwissen für die Lektionen mit Videolectures und Lektüre und in den Lektionen gewinnen wir Zeit für Fragen, Aneignung des Stoffs, Austausch, Training und Feedback.

Modulleitung Olten Herbstsemester
Wolfgang Widulle
Zur Moodle-Seite des Moduls BA111


BA300 Erfolgreich studieren – kompetenzorientiert lernen

Seit 2004 führen Andreas Schauder und ich Studierende in Strategien und Techniken von Selbst- und Zeitmanagement und Lernstrategien im Studium ein. Über die Jahre hat sich das Blended-Learning-Setting im Modul sehr bewährt. Es führt Sie in wirksame und nachhaltige Formen und Methoden des Lernens im Studium ein und unterstützt Sie im Selbstmanagement in Ihrem Studium.
NEU: Wir arbeiten mit Videolectures zu den Lernwerkstätten, die Ihnen die Modulinhalte attraktiv, gut verständlich und lebendig präsen-tieren. Das Modul wird für Studienanfänger:innen empfohlen. BESUCHEN - Sie lernen effektiver und freudvoller.

Modulleitung
Wolfgang Widulle und Andreas Schauder
Zur Moodle-Seite des Moduls 300

BA308 Neurowissenschaften
und Soziale Arbeit

Die Neurowissenschaften sind im öffentlichen Diskurs überaus präsent und die Deutungs-ansprüche der Neurowissenschaften sind gross und reichen weit. In der Sozialen Arbeit werden ihre Erkenntnisse aber nur wenig zur Kenntnis oder nur hingenommen.
Das Modul vermittelt aktuelles und verständliches Basiswissen zur Hirnforschung. Es nimmt ausgewählte Schnittstellen von Neurowissenschaften und Sozialer Arbeit in den Blick und diskutiert einige für die Soziale Arbeit bedeutsamen Erkenntnisse und Anwendungen der Neurowissenschaften. Weiter gibt es Orien-tierungshilfen für die kritische Auseinander-setzung.

Modulleitung:
Wolfgang Widulle
Zur Moodle-Seite des Moduls 308

BA415 Herausforderungen Situationen in Gespräch und Beratung (Avatar-Training)

In Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit wie der Psychiatrie, Kinder- und Jugendhilfe oder dem Kindes- und Erwachsenenschutz gehören Krisen und Konflikte, Eskalations- oder Gefährdungs-situationen ebenso zum Arbeitsalltag wie Konfrontation oder das Setzen von Grenzen.

Auftrag und Mandate in diesen Gesprächen oder Alltagssituationen sind immer herausfordernd, teils dilemmatisch, teils diffus, teils aber auch fachlich gut beschreibbar. Die Kommunikation in solchen Situationen erfordert verglichen mit „Standard-situationen“ in Betreuung, Begleitung und Beratung eine grössere Sensibilisierung, anderes Wissen und vermehrt auch sicherheits- und risikobewusstes Denken und Handeln.

Persönliche Handlungsmuster in heraus-fordernden Gesprächssituationen sind tief verwurzelt, stabil und biopsychisch verankert. Um neues Handeln in herausfordernden Gesprächen anzubahnen und in sichere, konstruktive Kommunikation zu verwandeln, ist einiger Aufwand durch Neu- und vor allem Umlernen bestehender Handlungsmuster erforderlich.

Das Wahlmodul macht dazu einen Anfang. Es unterstützt Sie darin, einen fachlich fundierten, persönlichen und ressourcen-orientierten Lernweg zu herausfordernden kommunikativen Situationen und Gesprächsformen einzuschlagen und erfolgreich zu beschreiten.

Wolfgang Widulle und Andrea Gehrig im Teamteaching

BA449 Kommunikationspsychologie
in der Praxis

Effektive, beziehungsverträgliche und klare Kommunikation ist für Professionelle der Sozialen Arbeit eine notwendige Voraussetzung. In diesem Wahlpflichtmodul wird der eigene Kommunikationsstil reflektiert und das eigene Kommunikationsverhalten professionalisiert.

Mithilfe von praxisbewährten Modellen wird ein vertieftes kommunikationspsychologisches Verständnis erarbeitet, welches im Berufsalltag hilft, authentisch und situativ stimmig zu kommunizieren.

Die sechs Kommunikationsmodelle nach Friedemann Schulz von Thun eignen sich hervorragend für eine vertiefte Auseinandersetzung mit dein eigenen Kommunikationsverhalten. Durch einen seminar- und prozessorientierten Aufbau und durch das Einbringen von eigenen Praxisbeispielen der Studierenden findet ein intensiver und praxisnahes Unterrichtsklima.

Wolfgang Widulle und Andrea Gehrig im Teamteaching

Zur Moodle-Seite des Moduls 449


NEU: BA470 Beziehungsgestaltung im Spannungsfeld von Nähe und Distanz
(HS 2024/25)

Beziehungen und Beziehungsgestaltung stellen eine Kernaufgabe in Betreuung, Begleitung und Beratung dar, denn tragfähige und hilfreiche Beziehungen sind ein zentraler Wirkfaktor in Interventionsprozessen der Sozialen Arbeit. Bei vielen Professionellen der Sozialen Arbeit herrscht Verunsicherung, wie sich professionelle Beziehungen im Spannungsfeld von Nähe und Distanz angemessen gestalten lassen, oft werden Nähe und Distanz nicht als zu gestaltender Raum verstanden, sondern als harter Gegensatz.


Statt einseitiger professioneller Distanz oder unreflektierter Distanzlosigkeit zu Klientinnen und Klienten gilt es, eine angemessene professionelle Distanz mit einer persönlichen Beziehung zu verbinden. Dabei wahrt die Beziehung die Würde der Klientinnen und Klienten, deckt Grundbedürfnisse, fördert Wohlbefinden, setzt Entwicklungspotenziale in Gang und unterstützt durch positive Beziehungserfahrungen die Beziehungsfähigkeit der Adressatinnen und Adressaten.

Klientenbeziehungen haben immer auch eine «Rückwirkung» auf uns als Professionelle. Durch Einlassen, Bewusstwerden und Reflexion von Beziehungen können Fachkräfte professionell und menschlich wachsen. Dies bedarf achtsamer Beziehungsgestaltung und eines sorgsamen Umgangs mit sich und anderen im Beruf

Wolfgang Widulle und Andrea Gehrig im Teamteaching